• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Klassische Philologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  • UB
  • Lageplan
  • OWA
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Klassische Philologie
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Portal Aktuelles
  • Lehrstuhl Latein
    • Lehrstuhlteam
    • Forschung
    • Herausgeberschaften
    • Tagungen
    • Kontakt
    • Archiv
    Portal Lehrstuhl Latein
  • Lehrstuhl Griechisch
    • Lehrstuhlteam
    • Forschung
    • Herausgeberschaften
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl Griechisch
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunden
    • Studiengänge und -ordnungen
    • StudOn
    • Nützliches
    • Fachschaft
    • Latinum / Graecum
    • Auslandsstudium
      • Incoming
      • Outgoing
    Portal Studium
  • Institut
    • Lehrstühle
    • Teilbibliothek
    • Links
    Portal Institut
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl Griechisch
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Lehrstuhl Griechisch
  • Lehrstuhlteam
  • Forschung
  • Herausgeberschaften
  • Kontakt

Forschung

Forschungsprojekte

Stephan Schröder (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rudolf Kassel): Edition der auf Papyrus erhaltenen Menander-Stücke im Rahmen der Reihe „Poetae comici Graeci“

 

Anna Nieschler: Der Borysthenitikos des Dion von Prusa. Einleitung und Kommentar

Der Borysthenitikos des Dion von Prusa ist eine vielschichtige Rede, die in komplexer Weise ganz heterogenes Material aus verschiedenen antiken wissenschaftlichen Disziplinen wie Historiographie, Philosophie und Rhetorik vereint. Zuerst gibt Dion die Beschreibung der Stadt Borysthenes, ihrer Umgebung und ihrer „barbarisierten“ griechischen Einwohner, wobei Dion sich selbst in der Art eines Sokrates inszeniert. Zuletzt hält er vor diesen Leuten in Borysthenes am Rande der griechischen Welt einen Vortrag über die harmonische Polis und die Polis der Götter mit zahlreichen Anknüpfungen an stoische und platonische Lehren. Die Arbeit will aufzeigen, wie Dion die einzelnen, inhaltlich sehr unterschiedlich ausgerichteten Abschnitte innerhalb der Rede zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügt, und vor welchem Hintergurnd und mit welcher Intention er die Rede in seiner Heimatstadt Prusa gehalten haben könnte. Ein erheblicher Teil der Arbeit besteht in einem lemmatischen Kommentar zu dem griechischen Text.

Anna Nieschler, Der Borysthenitikos des Dion von Prusa. Einleitung und Kommentar, Stuttgart 2024 (Palingenesia 138).

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4/2
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben