Prof. Dr. Christoph Schubert

Prof. Dr. Christoph Schubert

Lehrstuhlinhaber

Institut für Alte Sprachen
Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein)

Raum: Raum 2.035
Kochstraße 4/2
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 12:00 - 13:00, In den Semesterferien nach Vereinbarung

 

Vita

  • 1970 geboren in Straubing
  • 1989 Abitur am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Passau
  • 1989 / 1990 Zivildienst am Klinikum Passau
  • 1990-1995 Studium von Latein, Französisch und Erziehungswissenschaften sowie als Ergänzungsfächern Griechisch und Mittel- und Neulatein an der FAU Erlangen-Nürnberg und der Université Paris IV
  • 1995 Staatsexamen in Latein, Französisch und Erziehungswissenschaften
  • 1995-1998 Promotionsstudium (Lateinische Philologie, Griechische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie) an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 1997/1998 Honorarlehrer am Christlichen Gymnasium Jena (Französisch)
  • 1998 Promotion mit der Arbeit „Studien zum Nerobild in der lateinischen Dichtung der Antike“ bei Severin Koster
  • 1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena bei Christoph Markschies (Kirchengeschichte) und Gerlinde Huber-Rebenich (Mittel- und Neulateinischen Philologie)
  • 2002 Staatsexamen in Griechisch (Erweiterungsprüfung)
  • 2002-2010 Wissenschaftlicher Assistent an der FAU Erlangen-Nürnberg bei Severin Koster (Klassische Philologie)
  • 2007 Habilitation in Klassischer Philologie mit der Arbeit „Studien zu Ambrosius, De Noe
  • 2006-2010 Elternzeit und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Jena, Regensburg, Berlin (HU), Bochum und Köln
  • 2010-2017 Professor für Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2017 Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) an der FAU Erlangen-Nürnberg

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Literatur der späten Republik und frühen Kaiserzeit
  • Christliche lateinische Literatur der Spätantike (Apologetik, Dichtung, Ambrosius)
  • Editionsphilologie
  • Sprachspiele

Publikationen

(in Auswahl; eine vollständige Liste kann hier abgerufen werden)

 

Monographien

  • Studien zum Nerobild in der lateinischen Dichtung der Antike (BzA 116), Stuttgart und Leipzig 1998.
  • MinuciusFelix, Octavius. Übersetzung und Kommentar (KfA 12), Freiburg/Basel/Wien 2014.
  • Studien zur Schrift De Noe des Ambrosius von Mailand. I. Prolegomena zu einer neuen Edition. II. Untersuchungen. III. Edition und Übersetzung (Habilitationsschrift).

 

Herausgabe

  • Ad veram religionem reformare. Frühchristliche Apologetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften Bd. 109), Erlangen 2006 (zusammen mit Annette von Stockhausen).
  • Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum (Palingenesia 103), Stuttgart 2015 (zusammen mit Stefan Freund / Meike Rühl).
  • Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge, Stuttgart 2017 (Palingenesia Bd. 108) (zusammen mit Armin Eich, Stefan Freund, Meike Rühl).
  • Ilias Latina. Text, Interpretation, and Reception, Leiden/Boston 2021 (Mnemosyne Supplements 443) (zusammen mit Maria Jennifer Falcone).
  • Zwischen Skepsis und Staatskult. Neue Perspektiven auf Ciceros De natura deorum, Stuttgart 2022 (Palingenesia Bd. 134) (zusammen mit Christopher Diez).

 

Aufsätze

  • Sulpicius Severus als Satiriker? Text, Übersetzung und Interpretationsversuch zu (Ps.-) Sulp. Sev., ep. 3, ZAC 7, 2003, 113-139.
  • Bemerkungen zum Proöm der Cynegetica des Grattius, Würzburger Jahrbücher 28b, 2004, 91-104.
  • Heiden oder Christen? Das Zielpublikum von Minucius Felix‘ Octavius, in: Ad veram religionem reformare, 2006, 123-146.
  • Ennius-Reminiszenzen (zu Cic. 3,2,4 – Sall. Catil. 6,1 – Liv., praef. 1 – Imperator Claudius or. – Tac. ann. 1,1), Philologus 150, 2006, 43-60.
  • Was bedeutet strepitus?, Glotta 86, 2010, 145-158.
  • Die 8. Epode des Horaz – eine Provokation, in: P.L. Gatti / N. Mindt (Hg.), Undique mutabant atque undique mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen (Vertumnus 8), Göttingen 2012, 35-68.
  • Zwei neue Dichterzitate beim alten Cato (Gellius, Noctes Atticae IV 17), Philologus 157,2, 2013, 306-314.
  • Nepos als Biograph: der Tod des Atticus, RhM 158, 2015, 260-303.
  • Poetische Transformationen: Commodian und der Psalter, in: S. Kreuzer, M. Meiser, M. Sigismund (Hrsg.), Die Septuaginta – Orte und Intentionen, Tübingen 2016 (WUNT 361), 814-834.
  • Remarks on the philosophical reflections of fate in the writings of Seneca, Mythos. Rivista di Storia delle religioni 10, 2016, 125-154.
  • Form und Funktion der Bibelzitate in Tertullians Adversus Iudaeos, in: M. Meiser, M. Geiger, S. Kreuzer, M. Sigismund (Hrsg.), Die Septuaginta – Geschichte, Wirkung, Relevanz, Tübingen 2018 (WUNT 405), 814-834.
  • Kriegstote im antiken Epos, in: M. Clauss, A. Reiß, S. Rüther (Hg.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte Bd. 94), Paderborn 2019, 63-82.
  • Anachronismen in der lateinischen Pseudepigraphie der späteren Antike, in: A. Junghanß / B. Kaiser / D. Pausch (Hg.), Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019 (Palingenesia 116), 23-39.
  • The (un)conventional use of epic structures in the Latin Biblical Poetry of Late Antiquity, in: C. Reitz, S. Finkmann (Hg.), Structures of Epic Poetry, Vol. III, Berlin u.a. 2019, 79-133.
  • Die Bergerzählungen im Itinerarium Egeriae: Phänomenologie und Funktion, in: Matteo Taufer (Hg.), La Montagna nell’antichità – Berge in der Antike – Mountains in Antiquity, Freiburg i.Br. / Wien / Berlin 2019, 303-326.
  • Christen und Heiden. Juristische Aspekte im Octavius des Minucius Felix, in: J. Verheyden, D. Müller (Hg.), Imagining Paganism through the Ages. Studies on the Use of the Labels „Pagan“ and „Paganism“ in controversies (BETL = Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 312), Leuven / Paris / Bristol 2020, 13-33.
  • Eine seltsame Blüte: Kinderbuchklassiker auf Latein. Mit einem Anhang: Verzeichnis der lateinischen Übersetzungen neusprachiger Kinder- und Jugendbücher seit ca. 1960, in: S. Weise (Hg.), Litterae recentissimae – Formen und Funktionen neulateinischer Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne 17), Innsbruck 2020, 235-264.
  • Die Akrosticha der Ilias Latina und ihre poetologische Bedeutung, in: M.J. Falcone, C. Schubert, Ilias Latina, Leiden/Boston 2022, 243-280.

 

Laufende Projekte

  • Commodian, Carmen apologeticum (Edition, Übersetzung, Kommentar).
  • Merobaudes (Studienausgabe).