Prof. Dr. Walter Kißel

Prof. Dr. Walter Kißel

Professor im Ruhestand

Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Institut für Alte Sprachen

Kochstraße 4/2
91054 Erlangen

Vita

  • geboren am 26. Februar 1951 in Kaiserlautern
  • Studium der griechischen und lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte in Tübingen und Heidelberg
  • Promotion (1978) und Habilitation (1986) in Heidelberg bei Prof. Dr. Dr. h.c. Michael von Albrecht
  • wissenschaftlicher Assistent und Hochschullehrer in Heidelberg; Lehrstuhlvertretungen in Tübingen, München, Konstanz
  • seit 1993 C 3-Professor für Lateinische Philologie in Erlangen
  • seit 2008 (kommissarischer) Leiter des Lehrstuhls für Lateinische Philologie in Erlangen
  • seit Oktober 2016 im Ruhestand

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Literatur des frühen Prinzipats (Produktions- und Rezeptionsbedingungen des ersten nachchristlichen Jahrhunderts in ihren Auswirkungen auf die formalen und inhaltlichen Charakteristika der Literatur der Zeit)
  • Römische Satire (Gattungskonstanz und -wandel vor dem Hintergrund der individuellen Interessenlage der einzelnen Satiriker bzw. der gesellschaftlichen Verhältnisse der jeweiligen Epoche)
  • Textüberlieferung und Editionstechnik (im Zentrum stehen Forschungen zur Stemmatologie kontaminierter Texttraditionen)

Veröffentlichungen

Monographien

  • Das Geschichtsbild des Silius Italicus, Frankfurt 1979.
  • Aules Persius Flaccus, Satiren, hg., übers. u. kommentiert, Heidelberg 1990.
  • Die röm. Literatur in Text und Darstellung: Kaiserzeit I. Von Seneca maior bis Apuleius, Stuttgart 1985, ²1998.
  • Statius als Epiker (1934-2003), Lustrum 46, Göttingen 2004.
  • Persius Flaccus Saturarum liber ed. (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Berlin 2007.
  • Juvenal (1962-2011), Lustrum 55, Göttingen 2014.
  • Lucilius (1969-2016), Lustrum 60, Göttingen 2019.
  • Personen und persona in den Epigrammen Martials, Stuttgart 2022.

 

Zeitschriftenartikel

  • Eine falsch verstandene Laktanz-Stelle (de opificio dei 19,10), Vigiliae Christianae 27, 1973, 123-128.
  • Petrons Kritik der Rhetorik (Sat. 1-5), Rhein. Museum 121, 1978, 311-328.
  • Horaz c.3, 12 – Form und Gedanke, Wiener Studien 93, 1980, 125-132.
  • Mein Freund, ich liebe dich (Catull c.50), Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 6b, 1980, 45-59.
  • Ovid und das corpus Priapeorum, Rhein. Museum 137, 1994, 299-331.
  • Seneca, Oedipus 1038f. und die regimekritische Dichtung der Kaiserzeit, demnächst in: RhM.

 

Sammelbandartikel

  • Horaz 1936-1975, in: Aufstieg und Niedergang der röm. Welt, Bd. 31.3, Berlin 1981, 1403-1558.
  • Livius 1933-1978: Eine Gesamtbibliographie, in: Aufstieg und Niedergang der röm. Welt, Bd. 30.2, Berlin 1982, 899-997.
  • Horazbibliographie 1976-1991, in: Horaz-Studien, Erlanger Forschungen Bd. 66, Erlangen 1994, 115-192.
  • Krise einer Freundschaft (Hor. epist. 1,7), in: Horaz-Studien, Erlanger Studien Bd. 66, Erlangen, 1994, 79-102.
  • Der Spatz und das Mädchen. Catulls Passer-Gedichte, in: P. Neukam (Hg.), Umgang mit dem Erbe der Antike, München 1996, 34-47.
  • Carmen et error. Die Wahrheit über Ovids Verbannung, in: P. Neukam (Hg.), Tradition und Zukunft, München 2001, 67-84.
  • Zur Versfolge in Auson. prof. 6, in: U. Schmitzer (Hg.), Suus cuique mos. Studien zur paganen Kultur des lat. Westens im 4. Jhd. n. Chr., Göttingen 2006, 185-200.
  • Die Verssatiren des Persius, in: H. Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, Erlangen 2009, 135-149.

 

Herausgeberschaft

  • (mit M. von Albrecht und W. Schubert) Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005.

 

Rezensionen

  • zu: J. Willis, Latin textual criticism, Urbana 1972, in: Gymnasium 83, 1976, 118-120.
  • zu: R.A. Harvey, A commentary on Persius, Leiden 1981, in: Gnomon 54, 1982, 445-448.
  • zu: J.R. Jenkinson, Persius: The Satires. Text with translation and notes, Warminster 1980, in: Gnomon 54, 1982, 597-599.
  • zu: M.M. Winkler, The persona in three satires of Juvenal, Hildesheim 1983, in: Gnomon 56, 1984, 697-700.
  • zu: E. Burck, Historische und epische Tradition bei Silius Italicus, München 1984, in: GGA 237, 1985, 213-222.
  • zu: M. Erren, Einführung in die römische Kunstprosa, Darmstadt 1983, in: Gymnasium 93, 1986, 204-206.
  • zu: J. Küppers, Tantarum causas irarum. Untersuchungen zur einleitenden Bücherdyade des Silius Italicus, Berlin 1986, in: GGA 239, 1987, 274-284.
  • zu: C. Santini, La cognizione del passato in Silio Italico, Roma 1983, in: AAHG 41, 1988, 19-21.
  • zu: M.S. Santirocco, Unity and design in Horace’s Odes, Chapel Hill 1986, in: Gnomon 60, 1988, 314-317.
  • zu: The Satires of Persius. The Latin text with a verse translation by G. Lee. Introduction and commentary by W. Barr, Liverpool 1987, in: Gnomon 60, 1988, 505-509.
  • zu: M.C.J. Putnam, Artifices of eternity. Horace’s fourth book of Odes, Ithaca 1986, in: AAHG 42, 1989, 162-165.
  • zu: J. Thomas, Le dépassement du quotidien dans l’Enéide, les Métamorphoses d’Apulée et le Satiricon. Essai sur trois univers imaginaires, Paris 1986, in: Gnomon 61, 1989, 742-744.
  • zu: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 32.5 (Literatur der julisch-claudischen und der flavischen Zeit), Berlin 1986, in: Gnomon 62, 1990, 462-464.
  • zu: F. Bellandi, Persio: dai ‚verba togae‘ al solipsismo stilistico (Studi sui Choliambi e la poetica di Aulo Persio Flacco), Bologna 1988, in: Gnomon 64, 1992, 228-231.
  • zu: C.J. Mackie, The characterisation of Aeneas, Edinburgh 1988, in: Gnomon 65, 1993, 673-677.
  • zu: B. Frischer, Shifting paradigms. New approaches to Horace’s Ars poetica, Atlanta 1991, in: Gnomon 66, 1994, 674-681.
  • zu: U. Gärtner, Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus, Stuttgart 1994, in: Gymnasium 105, 1998, 377-379.
  • zu: J. Willis, D. Iunii Iuvenalis saturae sedecim, Stuttgart 1997, in: AAHG 52, 1999, 185-191.
  • zu: J.J. O’Hara, True names. Vergil and the Alexandrian tradition of etymological wordplay, Ann Arbor 1996, in: Gnomon 72, 2000, 455-457.
  • zu: D.M. Hooley, The knotted thong. Structures of mimesis in Persius, Ann Arbor 1998, in: Gymnasium 107, 2000, 548-551.
  • zu: F. Grewing, Martial, Buch VI. Ein Kommentar, Göttingen 1997, in: AAHG 54, 2001, 178-181.
  • zu: U. Eigler – E. Lefèvre (Hgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus, München 1998, in: AAHG 54, 2001, 181-186.
  • zu: E. Oberg, Phaedrus-Kommentar, Stuttgart 2000, in: Gymnasium 109, 2002, 244-246.
  • zu: R.F. Thomas, Virgil and the Augustan reception, Cambridge 2001, in: Gnomon 75, 2003, 733-735.
  • zu: A. Persius Flaccus, Saturae. Commentario atque indice rerum notabilium instruxit H. Nikitinski, München 2002, in: Gnomon 77, 2005, 175-177.
  • zu: L.C. Watson, A commentary on Horace’s Epodes, Oxford 2003, in: Gymnasium 113, 2006, 72-74.
  • zu: A. Stramaglia/S. Grazzini/G. Dimatteo (Hg.), Giovenale tra storia, poesia e ideologia, Berlin/Boston 2016, in: Gnomon 91, 2019, 559-561.
  • zu: Chr. Schmitz, Juvenal, Hildesheim/Zürich/New York 2019, in: AAHG 73, 2020, 105-111.
  • zu: F. Bellandi, Giovenale, Satira 9. Introduzione, testo, traduzione e commento, in: AAHG 75, 2022, 1-5.