Wolfgang Srb

Wolfgang Srb, AOR

Studienberater, Prüfungsbeauftragter, LfbA

Institut für Alte Sprachen
Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein)

Raum: Raum 2.034
Kochstraße 4/2
91054 Erlangen

 

Publikationen

Inschriften aus Stein – in Deutsch und Latein (zus. mit Margrit Vollertsen-Diewerge), in: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege 46 (1994) 114-141.

Horaz zu Erlangen, in: Horaz-Studien, hrsg. von Severin Koster, Erlangen 1994, 103-114 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Band 66).

Bemerkungen zum Caesartext, in: Gymnasium Fridericianum. Festschrift zum 250-jährigen Bestehen des humanistischen Gymnasiums Erlangen, Erlangen 1995, 213-227.

Körper oder Geist? – Ein textkritisches Dilemma in Platens IV. (III.) Sonett „An Carl Theodor German“, in: Forum Homosexualität und Literatur 27 (1996) 89-103.

Vom Bergen und vom Borgen, in: Poeta wohin? manchmal, wenn Text und Bild eins werden, hrsg. von Felix Martin Furtwängler, Wolfenbüttel 2002, 157-159.

Textkritisches zu Eutrop 1,20,3-4, in: Suus cuique mos. Beiträge zur paganen Kultur des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert n. Chr., hrsg. von Ulrich Schmitzer, Göttingen 2006, 249-252 (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten, hrsg. von Ulrich Schmitzer, Band 1).

Konkurrenz oder Koexistenz? Dichten in lateinischer und deutscher Sprache am Beispiel einiger Texte Julius Wilhelm Zincgrefs und im Kontext der Reform Martin Opitz‘ (zus. mit Theodor Verweyen), in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 101 (2007), Heft 4, 415-450.

Zincgrefs „oratio inauguralis“. Übersetzung, vorläufige Bemerkungen zu Edition, Kommentar und Interpretation, in: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. In Verbindung mit Hermann Wiegand hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt a.d.W./Basel 2011, 305-319 (Mannheimer Historische Schriften, Band 5).

Zwei Autografen (Zincgref, Taubmann) als Paratexte zur Plautus-Ausgabe Janus Gruters, auch im Hinblick auf Lachfreiheit im Späthumanismus (zus. mit Theodor Verweyen), in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 109 (2015), Heft 3, 269-317.

Nausikaa zum Geleit, in: Paul, Simone Katrin: Wenn Nausikaa singt. Gedichte; Holzschnitte von Felix Martin Furtwängler; mit Studien von Wolfgang Srb, Berlin 2015/2016.

Auf den Spuren eines hessisch-mitteldeutschen Späthumanismus. Artus Vigelius und und seine Epithalamien-Anthologie (zus. mit Theodor Verweyen), in: Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit, hrsg. von Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen 2017, 51-221.

Vorträge (nicht im Druck erschienen)

„Weibmänner“ bei Sueben, Skythen und Hunnen. Antike Reflexe bei Caesar, Herodot, Ps.-Hippokrates und Ammianus Marcellinus (Siegen 1997).

Kindheit und Adoleszenz? Über das Fehlen eines Aspekts in der homosexuellen Literatur der Antike (Siegen 2001).

Vitruv in Vesontio (zu Caes. Gall. 1,38) (Erlangen 2002).

Vitruv in Vesontio (1,38) und Drogen bei den Sueben (4,2). Fremdes und Befremdendes in Caesars Bellum Gallicum (Erlangen 2002).

Drei Ergänzungen zum Bild der Hunnen bei Ammianus Marcellinus und Will Richter (Amm. 31,2,1-11; Historia 23, 1974, 343-377) (Erlangen 2007).